top of page

Wiederkehrende Rechnungen: Einfach, rechtssicher und effizient

  • Autorenbild: Valentin Bayh
    Valentin Bayh
  • 11. Mai
  • 2 Min. Lesezeit

Wiederkehrende Rechnungen sparen Zeit, minimieren Fehler und sorgen für geregelte Abläufe. Mit der richtigen Software wie KLEVERBILL werden sie zum Kinderspiel – rechtssicher, automatisiert und übersichtlich.


Warum wiederkehrende Rechnungen wichtig sind

Gerade in kleinen und mittleren Unternehmen (KMUs) mit regelmäßig wiederkehrenden Leistungen oder Lieferungen – z. B. Wartungsverträge, Hosting-Dienste oder monatliche Beratungsleistungen – ist eine automatisierte Rechnungsstellung enorm hilfreich. Anstatt jeden Monat dieselbe Rechnung manuell zu erstellen, übernehmen digitale Lösungen diesen Prozess zuverlässig.


Was sind wiederkehrende Rechnungen?

Wiederkehrende Rechnungen sind Abrechnungen, die in gleichmäßigen Zeitabständen für dieselbe Leistung an denselben Kunden gestellt werden – z. B. monatlich, quartalsweise oder jährlich.


Beispiele:

  • Monatliche Software-Abos

  • Laufende Serviceverträge

  • Miete oder Leasingraten

  • Abschlagsrechnungen


Unterschied zur einmaligen Rechnung

Merkmal

Einmalige Rechnung

Wiederkehrende Rechnung

Anlass

Einzelauftrag

Dauerauftrag/Vertrag

Aufwand

Manuell für jeden Vorgang

Automatisiert möglich

Häufigkeit

Einmal

In regelmäßigen Intervallen

Automatisierbar

Kaum

Ja, mit entsprechender Software

Voraussetzungen für wiederkehrende Rechnungen

Um wiederkehrende Rechnungen korrekt zu erstellen, sollten folgende Punkte beachtet werden:

  • Vertragliche Grundlage: Eine schriftliche Vereinbarung mit dem Kunden über Turnus, Leistung und Preis.

  • Gleichbleibende Leistung: Der Leistungsumfang muss konstant sein.

  • Gleicher Empfänger: Die Rechnung geht immer an denselben Kunden.

  • Steuerliche Vorgaben: Jede Rechnung muss den formalen Anforderungen der §§ 14, 14a UStG entsprechen.


💡 Tipp: Wenn sich etwas ändert (z. B. Preis oder Leistung), darf keine automatisierte wiederkehrende Rechnung mehr verwendet werden – es braucht dann eine manuelle Anpassung.


Schritt-für-Schritt-Anleitung: So erstellst du wiederkehrende Rechnungen mit KLEVERBILL


Mit KLEVERBILL geht’s ganz einfach – in wenigen Minuten zur automatisierten Abrechnung:

1. Kunde und Produkt/Dienstleistung anlegen

  • Lege deinen Kunden samt Kontaktdaten an.

  • Erstelle ein Produkt oder eine Leistung, die wiederkehrend berechnet werden soll (z. B. "Webhosting Basic").


2. Turnus und Startdatum definieren

  • Wähle aus, ob die Rechnung monatlich, vierteljährlich oder jährlich erstellt wird.

  • Lege das Startdatum und ggf. ein Enddatum fest.


3. Steuerliche Angaben prüfen

  • Umsatzsteuer korrekt ausweisen

  • Fortlaufende Rechnungsnummer sicherstellen (KLEVERBILL automatisiert dies)


4. Automatische Rechnungsstellung aktivieren

  • Aktiviere den automatischen Versand der Rechnungen per E-Mail.

  • Optional: Zahlungserinnerung und Mahnwesen automatisieren.


🎯 Vorteil: KLEVERBILL übernimmt die komplette Rechnungserstellung inkl. PDF-Erstellung, Archivierung und Versand – du musst dich um nichts mehr kümmern.


Häufige Fehler & wie du sie vermeidest

Auch wenn wiederkehrende Rechnungen praktisch sind, können Fehler passieren. Hier sind die häufigsten Stolperfallen – und wie du sie vermeidest:


❌ Fehler: Keine eindeutige vertragliche Vereinbarung

Lösung: Erstelle eine schriftliche Leistungsvereinbarung mit dem Kunden. Hinterlege diese am besten direkt im CRM.


❌ Fehler: Fehlende oder doppelte Rechnungsnummern

Lösung: Nutze eine Software mit automatischer Nummerierung wie KLEVERBILL.


❌ Fehler: Leistungen ändern sich, Rechnung bleibt gleich

Lösung: Bei Änderungen unbedingt die Rechnung manuell anpassen oder neu anlegen.


❌ Fehler: Falscher Umsatzsteuersatz


Lösung: Prüfe regelmäßig die steuerlichen Rahmenbedingungen (z. B. Änderungen beim UStG) und halte die Software aktuell.


📊 Hier Infografik einfügen: „5 typische Fehler bei wiederkehrenden Rechnungen – und wie du sie mit KLEVERBILL vermeidest.“


Fazit: Weniger Aufwand, mehr Überblick – mit wiederkehrenden Rechnungen & KLEVERBILL

Wiederkehrende Rechnungen bieten enorme Vorteile für KMUs: Sie sparen Zeit, reduzieren Fehler und sorgen für planbare Einnahmen. Wer zusätzlich auf eine digitale Lösung wie KLEVERBILL setzt, profitiert von Automatisierung, Rechtssicherheit und mehr Effizienz im Tagesgeschäft.


👉 Jetzt kostenlose DEMO zur Einrichtung wiederkehrender Rechnungen buchen – und sofort loslegen mit KLEVERBILL!


Wiederkehrende Rechnungen

Comments


bottom of page