Mahnung erstellen für Unternehmensschuldner – professionell & effektiv
- Valentin Bayh
- 30. Juni
- 2 Min. Lesezeit
Wenn Unternehmen nicht zahlen
Nicht nur Privatkunden, auch andere Unternehmen können in Zahlungsverzug geraten. Die Beitreibung von Forderungen gegenüber Unternehmensschuldnern stellt jedoch besondere Herausforderungen dar. Oft sind die Beträge höher, die Verflechtungen komplexer und der Ton muss professionell, aber bestimmt sein. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie als Unternehmen Mahnungen an andere Unternehmen korrekt und wirksam formulieren – und welche besonderen Herausforderungen Sie dabei beachten sollten.
Schritt 1: Anspruch und Vertrag prüfen
Gerade bei Unternehmensschuldnern lohnt sich eine sorgfältige Prüfung, bevor Sie mahnen:
Wurde die Leistung wie vereinbart erbracht?
Entsprechen die Preise und Mengen den vertraglichen Vereinbarungen?
Ist die Zahlungsfrist abgelaufen?
Oft werden Zahlungsverzögerungen mit Reklamationen oder Gegenforderungen begründet. Hier sollten Sie vorbereitet sein.
Schritt 2: Form der Mahnung
Im B2B-Bereich sind Professionalität und Nachweisbarkeit besonders wichtig. Senden Sie Ihre Mahnung schriftlich per E-Mail und ggf. parallel per Post. Verwenden Sie einen klaren, sachlichen Ton, der den Geschäftspartner nicht unnötig vor den Kopf stößt.
Inhalte einer Mahnung an Unternehmen:
Vollständige Firmierung und Anschrift des Schuldners
Rechnungsnummer, -datum und Leistung
Fälliger Betrag und ursprüngliches Zahlungsziel
Neue, kurze Zahlungsfrist
Hinweis auf mögliche weitere Schritte
Schritt 3: Professioneller Ton trotz Nachdruck
Im Geschäftsleben müssen Sie Nachdruck verleihen, ohne die Geschäftsbeziehung unnötig zu belasten. Bleiben Sie sachlich und verzichten Sie auf emotional gefärbte Formulierungen. Gleichzeitig sollten Sie deutlich machen, dass Sie bei weiterer Nichtzahlung rechtliche Schritte prüfen.
Schritt 4: Herausforderungen bei Unternehmensschuldnern
Insolvenzgefahr: Prüfen Sie die wirtschaftliche Lage des Schuldners, bevor Sie weitere Maßnahmen ergreifen.
Komplexe Strukturen: Ansprechpartner und Entscheidungswege sind in Unternehmen oft nicht eindeutig.
Verhandlungsbereitschaft: Manche Unternehmen versuchen, Zahlungsziele zu verlängern oder Ratenzahlungen zu vereinbaren.
Mit KLEVERBILL haben Sie die Möglichkeit, diese Aspekte transparent zu verfolgen und flexibel auf Entwicklungen zu reagieren.
Schritt 5: Automatisierung und Unterstützung nutzen
KLEVERBILL unterstützt Sie dabei, Mahnungen an Unternehmensschuldner automatisiert und individuell zu versenden. Sie behalten den Überblick über den gesamten Prozess, können eigene Mahntexte hinterlegen und auf Wunsch direkt in den Inkasso- oder Anwaltsinkassoprozess wechseln.
Fazit: Mit Struktur zum Erfolg
Forderungen gegenüber Unternehmensschuldnern erfordern besondere Sorgfalt und Professionalität. Mit einer gut formulierten Mahnung, transparenter Kommunikation und einem starken Partner wie KLEVERBILL erhöhen Sie Ihre Erfolgschancen deutlich.
Jetzt informieren & KLEVERBILL testen
📞 Telefon: 0711/22863-0
📧 E-Mail: info@kleverbill.de
🌐 Website: KLEVERBILL
Sie möchten wissen, wie KLEVERBILL konkret in Ihrem Unternehmen funktioniert? Vereinbaren Sie jetzt einen unverbindlichen Beratungstermin – oder starten Sie direkt mit einer kostenlosen Testphase.





Kommentare